Restauration
Jedes antike Möbel ist ein Unikat. Seine Herstellung und Geschichte ist einmalig. Deshalb muss jedes Möbel individuell betrachtet werden, damit die bestmögliche Restaurationsvariante gewählt werden kann. Wir versuchen im Gespräch mit Ihnen die Restaurationsart zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht und zur Antiquität passt.
Speziell in der Oberflächenbehandlung gibt es diverse Variationen:
Schelllackpolitur
Ein über zweihundert Jahre altes Verfahren ist die Schelllackpolitur. Hier garantiert unsere langjährige Erfahrung in der aufwändigen und zeitintensiven Technik höchste Qualität. Es gibt nach wie vor kein Oberflächenverfahren, das einen so schönen Farbton und eine so intensive Ausstrahlung ihres Möbels hervorbringt.

- Schelllackmattierung
Die Schelllackmattierung ist wie die Politur eine wunderschöne Alternative für Ihre massiven Hartholzmöbel. - Wachsen
Das Wachsen setzen wir vor allem bei Weichholzmöbeln ein, die so einen schönen Seidenglanz erhalten. - Ölen
Das Ölen ist gerade bei rustikalen Esstischen eine sehr natürliche Alternative zum Lackieren. - Seifen
Das Seifen ist für Weichholztische eine einfache Variante, um den Charakter des rohen Holzes zu behalten. - Lackieren
Die Lackierung ist ein modernes Verfahren, das einen praktischen Umgang mit Ihrem Tisch erlaubt.

Über zwei Generationen hinweg haben wir grosses Wissen über Möbelgeschichte und alte Handwerkstechniken gesammelt, um Ihnen eine fachgerechte Restauration zu bieten.
Auch verfügen wir über ein grosses Lager an Altholz, Furnieren, Schlössern, Schlüsseln und Beschlägen.


Rekonstruieren
Das Rekonstruieren von defekten oder fehlenden Teilen braucht sehr viel Fingerspitzen Gefühl und langjährige Erfahrung.
vorher:
vom Holzwurm zerfressen
nachher:
nachgebildet, neu geschnitzt
vorher:
vom Holzwurm zerfressen
nachher:
nachgebildet, neu geschnitzt